Die Regenmännchen im Laubwald

Feuersalamander im Habitat
Feuersalamander im Habitat

Diese interessanten und auffälligen Schwanzlurche sind durch ihre auffällige Zeichnung und Färbung auch für Nicht-Biologen sofort erkennbar. Schon die Römer und Griechen ordneten sie als boshafte und ätzende Tiere ein, selbst im Mittelalter galten sie als Lebens-mittelvergifter, ja sogar Wasser welches einmal in Berührung mit ihnen kam, sei vergiftet. Auch heute noch glauben viele Menschen an die Giftigkeit dieser doch eher harmlosen Schwanzlurche. Als Amphieb des Jahres 2016 möchte ich hier das Regenmännchen von einer anderen Seite vorstellen.

 

Feuersalamander im Lebensraum
Feuersalamander im Lebensraum

In Thüringen besiedeln die Feuer-salamander kleine Bergbäche in der Laubwaldzone. Entscheidend dabei ist der reich strukturierte Lebensraum mit schnell und langsam fließenden Abschnitten. Gerade in den langsam fließenden, fast stehenden Bereichen können sich die Feuersalamanderlarven perfekt ent-wickeln. Ebenso finden sich in diesen kleinen Bächen keine Fische als Prädatoren. In den Thüringer Mittel-gebirgen überschneiden sich auch die beiden Unterarten des Feuersalamanders, gestreifte Salamandra s. terrestris und der gepunktete S.s. salamandra. Die Tiere sind hier demnach recht variabel gezeichnet, einmal mehr gepunktet, dann wieder mit einer breiten gelben Streifung versehen. 

Die Geburt der Feuersalamander

Larve in der Eihülle
Larve in der Eihülle

Feuersalamander gelten als ovovivipar, also aus dem Ei lebend gebärend. Das Weibchen legt in kleine, ruhige Flachwasserbereiche in 5-6 Schüben ca. 3-10 fertig entwickelte Larven ab. Dabei sind diese oft noch von einer Eihülle umgeben (deshalb ovo), die sehr schnell nach der Geburt aufplatzt und die Larve entlässt.  So kann ein Weibchen durchaus 30-70 Larven gebären.

Larve kurz nach dem Aufplatzen der Eihülle
Larve kurz nach dem Aufplatzen der Eihülle
junge Feuersalamanderlarve
junge Feuersalamanderlarve
junge Larve im Lebensraum
junge Larve im Lebensraum

 

Die junge Larve ist sofort auf sich alleine gestellt und kann mit der Nahrungsaufnahme beginnen. Die zunächst braun-ocker gefärbten Larven ernähren sich von kleinen Wasserinsekten und bekommen erst nach 4-8 Wochen ihre charakteristischen gelbe Zeichnung, die sie schließlich auch eher als Feuersalamanderlarve zuordnen lassen.

ausgefärbte Larve
ausgefärbte Larve

 

Die Rückbildung der Kiemen und damit  Ausbildung der Lungenaktivität geschieht in knapp einer Woche. Der junge Salamander verlässt schließlich mit 4-5cm den Lebensraum Wasser und wird zum Landtier.

Jungtier verlässt Lebensraum Wasser
Jungtier verlässt Lebensraum Wasser

 

Bleibt zum Schluss nur noch die Frage nach ihrem Volksmundnamen „Regenmännchen“ offen. Wer einmal Feuersalamander gesucht hat, weiß, dass man diese Feuchtlufttiere eigentlich nur bei Regen antreffen kann, nicht wirklich das perfekte Wanderwetter. Deshalb lohnt es sich auch bei Regen einmal die feuchten Bachtäler aufzusuchen, um die Regenmännchen auch in ihrem Reich einmal bewundern zu können.

Auch wenn die Lebensräume heute auf den ersten Blick als intakt angesehen werden müssen, auch der Feuersalamander ist in seinem Bestand leider bedroht. Insbesondere eine Pilzkrankheit (Chytrid-Pilz) breitet sich von Westeuropa stark aus. Viele Bachtäler sind heute auch überbaut oder Laubwälder in monotone Nadelwälder umgebildet worden. Auch hier hat die Sauberkeit (entfernen von Totholz etc.) vor Natürlichkeit oftmals gesiegt. Schon ein kleiner Ausbau des Baches kann zur Larvendrift führen.

Alpensalamander (Salamandra atra)
Alpensalamander (Salamandra atra)

Abschließen möchte ich den Beitrag mit dem Verwandten des Feuersalamanders, dem Alpensala-mander. Durch die sehr lange Larvalentwicklungszeit von bis zu 24 Monaten, gebärt diese Art nur sehr wenige Jungtiere, die dann auch fertig entwickelt das Licht der Welt erblicken. Sie sind also bereits vivipar.

Wie sein Verwandter findet man die Art am Besten bei Regenwetter in der montanen Laubwaldstufe.

Wollen wir hoffen, dass die Regenmännchen uns auch über das Jahr 2016 viel Freude bereiten und ein wenig mehr Aufmerksamkeit und Achtung in der Bevölkerung erhalten. Vielleicht kann der Beitrag ein wenig dazu beitragen.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit und das Interesse an diesem Artikel!

Wolfgang Hock

Mehr über Feuersalamander und deren Schutz:

http://www.amphibienschutz-thueringen.de/arten/amphibien/feuersalamander/

http://www.dght.de/index.php?option=com_content&view=article&id=746

https://www.nabu.de/news/2015/11/19818.html

 

Terraria elaphe Nr. 51 Januar/Februar 2015: Amphibienkrise - Von Salamanderfressern und Frosch-Archen

Kwet, Axel: Der Europäische Feuersalamander (Salamandra salamandra) und seine Unterarten. in: Terraria Nr. 28, März/April 2011 S. 18 - 27

Kommentar schreiben

Kommentare: 4
  • #1

    Sebastian Brandt (Montag, 01 Februar 2016 19:55)

    Lieber Wolfgang,
    wieder ein wunderbarer Beitrag mit für mich nie gesehenen Aufnahmen in beispielloser Qualität! Gratulation und Gruß
    Sebastian

  • #2

    Gabi (Dienstag, 02 Februar 2016 21:29)

    Toller Bericht Wolfgang!!

  • #3

    Marcel (Dienstag, 02 Februar 2016 22:54)

    Sehr interessant Deine Dokumentation und in super Qualität präsentiert.
    LG Marcel

  • #4

    Peter Lambrichs (Samstag, 24 September 2016 16:52)

    Sehr interessanter Artikel mit tolle Bilder!
    Nicht nur auf diese Website, sondern auch in die Herbst-ausgabe von Naturblick.
    Complimente!

    Ich bin selbst schon Jahre mit mein Fotoproject uber denn Feuersalamander beschäftigd, aber leider ist die komplette Population im suden von Holland mittlerweile ganz zerstört.

    Gruß,
    Peter Lambrichs

Auf der Suche nach dem Schwarzen Feldhamster

Frühling auf Madeira

April 2022

Aus dem Leben der Dachse

Ein Kranichtag auf dem Darß

Das Wallis - dem Himmel

ein Stück näher

Insekt des Jahres 2020

- der Schwarzblaue Ölkäfer

Pflanzen der Dolomiten

Faszination Hirschkäfer

Die Mondfinsternis vom

27. Juli 2018

Der Alpenbockkäfer - ein

Leben auf und im Totholz

Sommer-Orchideen
in Thüringen

Unterwegs im Damhirschrevier

Hirschbrunft im

Thüringer Wald

Der Honigdieb

Frühling im Sommer

Frühling auf Zypern

Die Regenmännchen im Laubwald

Zeit der Wespenspinnen

Murmeltiere in den Walliser Alpen (Teil2)

Beim König der Alpen – Steinböcke in der Schweiz

Bei Smaragdeidechse und Schmetterlingshafte

Frühblüher in Thüringen

Highlights aus 2014

12.12.2014

Istrien - Herbstimpressionen

Zürgelbaumfalter
Zürgelbaumfalter

26.09.2014:
Hirschbrunft
im Thüringer Wald

24.08.2014:
Murmeltiere in
den Walliser Alpen

16.08.2014

Bei den Zieseln im

Böhmischen Mittelgebirge

Europäischer Ziesel
Europäischer Ziesel

Herzlich willkommen auf meiner Homepage für Naturfotografie. Sollten Sie Interesse an meinen Bildern haben, setzen Sie sich bitte mit mir in Verbindung. Die gezeigten Bilder sind nur ein Bruchteil des Bilderarchivs, vielleicht habe ich das gesuchte Objekt im Dia- oder Digiarchiv.

 

Bitte beachten Sie das copyright auf alle Fotos dieser Homepage!

All rights reserved. No publishing of any part of this site without permission.